Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
van Wien
van_Wien_Annelisee_StAM_PolDIR_15373

Anneliese Nora van Wien

Pharmaziestudentin, Apotheken-Praktikantin, geboren am 18.12.1908 in München, ledig, deportiert am 20.09.1940 aus Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar nach Hartheim bei Linz, ermordet am 20.09.1940 in Hartheim (17. Elul 5700).

Eltern

Bernhard van Wien, Rechtsanwalt, Justizrat in München, Agathe, geb. Rosendorff

Geschwister

  • Dietrich, geboren am 02.01.1906, in München# , gestorben am 19.05.1954 in Newark, New Jersey.
  • Robert Klaus, geboren am 27.12.1909, in München# , gestorben am 14.12.1935 in München.

Adressen in München

  • Winzererstraße 52/I , bei den Eltern (seit 01.01.1913)
  • Leopoldstraße 16 , bei der Mutter (seit 22.04.1932)
  • Kaulbachstraße 33/II , bei der Mutter (seit 01.10.1934)

Weitere Informationen

Anneliese Nora van Wien erblickte am 18. Dezember 1908 in München das Licht der Welt. Sie war die Tochter des jüdischen Rechtsanwalts Bernhard van Wien und seiner Frau Agathe. Anneliese wuchs zusammen mit ihren zwei Brüdern Dietrich und Robert auf. Sie besuchte von September 1919 bis März 1926 das Luisengymnasium und zeigte großes Interesse an künstlerischen Fächern und an Sprachen. Nach dem Abitur studierte sie Pharmazie und arbeitete anschließend als Pharmaziepraktikantin in der Theresien-Apotheke sowie in der Mohrenapotheke.

Im Oktober 1936 emigrierte Anneliese van Wien in das südafrikanische Johannesburg und glaubte der nationalsozialistischen Verfolgung entkommen zu sein. Nach einem Krankenhausaufenthalt kehrte sie jedoch im Juli 1938 nach München zurück. Ein Bericht des Städtischen Gesundheitsamts nennt als Grund den Ausbruch von „Schizophrenie“. Anneliese van Wien lebte zunächst wieder in der Kaulbachstraße 33 bei ihrer Mutter, die dort eine Zimmervermietung betrieb. Am 6. September 1938 wurde sie in die Psychiatrische und Nervenklinik der Universität eingeliefert. Sie stand nun unter der Pflegschaft des jüdischen Rechtsanwalts Albert Oppenheim. Nur wenige Tage später, am 19. September 1938, kam Anneliese van Wien in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Dort wurde die 30-Jährige am 23. März 1939 zwangssterilisiert. Am 20. September 1940 wurde sie schließlich mit 190 anderen jüdischen Patientinnen und Patienten in die „Euthanasie“-Tötungsanstalt Hartheim bei Linz deportiert, wo sie am gleichen Tag oder einige Tage später mit Kohlenmonoxid ermordet wurde.

Anneliese van Wiens Bruder Robert war 1935 gestorben, ihr Vater bereits 1927. Ihre Mutter Agathe van Wien deportierte die Gestapo am 3. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt und von dort zwei Monate später in den Tod, in das Vernichtungslager Treblinka. Nur ihrem Bruder Dietrich gelang mit seiner Familie die Emigration in die USA. Seine Frau Anneliese van Wien verfasste für ihre gleichnamige Schwägerin in Yad Vashem eine Page of Testimony.

(Text Sibylle von Tiedemann, Redaktion Ch. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8430

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS